• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Wie viel Koffein ist zu viel? Das sagt die Wissenschaft

Wie viel Koffein ist zu viel? Das sagt die Wissenschaft

Von Jan Rein · Aktualisiert: 19. Mai 2025

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Kaffee gehört für viele Menschen dazu. Zum Frühstück. Zum Kuchen. Zum Treffen mit Freunden. In den letzten Jahren hat sich das Image gewandelt: Kaffee in Maßen gilt als gesund. Da stellt sich die Frage: Wie viel Koffein ist zu viel?

Hier die Kurzversion für gesunde Erwachsene, Schwangere und Stillende:

400 mg Koffein pro Tag gelten als sicher. Schwangere und Stillende sollten nicht mehr als 200 mg Koffein täglich aufnehmen.

EFSA: Scientific Opinion on the safety of caffeine (2015)

Okay, aber wie viel Koffein ist eigentlich in einem Kaffee (oder Grüntee oder einer Cola)? Solche mg-Angaben mögen für Ernährungswissenschaftler aussagekräftig sein. Viele Menschen sind trotzdem verwirrt.

Wie viel Koffein steckt in welchen Getränken?

Industriell hergestellte Getränke haben einheitliche Koffeingehalte. Der Energydrink einer beliebigen Marke hat denselben Koffeingehalt, egal welche Dose du aus dem Regal nimmst. Red Bull ist Red Bull ist Red Bull.

Das gilt nicht für natürlich koffeinhaltige Getränke. Dazu zählen Kaffee, Grün- und Schwarztee sowie Kakao. Der Koffeingehalt schwankt gut und gerne zwischen 5 mg im Kakao und 160 mg im Filterkaffee [1, 2, 3; Darstellung nach: Examine.com].

GetränkKoffeingehalt einer normalen Portion
Filterkaffee163 mg
Starbucks, medium roast, klein155 mg
McDonald’s, regular brewed coffee, klein109 mg
Espresso77 mg
Starbucks, Dark Moccha Frappucino70 mg
Nespresso, Livante & Roma Pads, medium66 mg
Löslicher Kaffee57 mg
Schwarztee42 mg
Grüntee25 mg
Entkoffeinierter Kaffee6 mg
Kakao5 mg

Wie viel Koffein ist für wen zu viel?

Für Gesunde dürfen es bis zu 400 mg Koffein pro Tag sein, Schwangere und Stillende sollten maximal halb so viel konsumieren. [4] Aber wie sieht es mit anderen Personengruppen aus?

Wie viel Koffein für Kinder?

Kinder sollen deutlich weniger Koffein konsumieren als Erwachsene. Nicht zuletzt die Debatte um Energydrinks führte zu Verwirrung, was die Höchstmenge für Koffein bei Kindern und Jugendlichen angeht.

Für Kinder und Jugendliche gelten 2,5 – 3 mg/kg/Tag als sicher1. Für ein 40 kg schweres Kind sind das maximal 120 mg Koffein pro Tag und somit knapp 1,5 kleine Dosen Red Bull (1 Dose = 80 mg Koffein).

Wie viel Koffein für Kranke?

Koffein hat vielfältige Effekte auf den Körper, einige davon sind durchaus erwünscht. Dazu gehört auch der Anstieg des Blutdrucks nach Koffeingenuss. Dieser nimmt zwar mit zunehmender Gewöhnung ab, stellt jedoch vor allem für Herzkranke ein Risiko dar. [5]

Die aktuelle Studienlage deutet darauf hin, dass Kaffee das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen nicht erhöht. Leidet man jedoch schon an erhöhtem Blutdruck oder gar Herzkleislauf-Erkrankungen sollte der Koffeinkonsum reduziert werden. Eine definierte Höchstmenge gibt es derzeit nicht.

Ab welcher Menge Koffein wird es gefährlich?

Nach 2,5 Dosen Rockstar EnergyDrink ist die als sicher geltende Dosis von 400 mg pro Tag erreicht. Was passiert dann? [6, 7]

In Studien wurde gezeigt, dass 10 mg/kg/Tag toxisch wirken können. Bei einem 70 kg schweren Menschen entspricht das 700 mg Koffein.

Tödlich wird es bei über 150 mg/kg; bei 70 kg müsstest du also 7000 mg Koffein zu dir nehmen. Das entspricht 87,5 Dosen Red Bull oder 43 Tassen Filterkaffee.

Bevor du solche Mengen auf normalem Weg erreichst, übergibst du dich. Trotzdem gibt es Berichte über Todesfälle infolge einer Koffein-Vergiftung. Das ist jedoch kein Grund, Koffein per se als ungesund darzustellen.

Die Wissenschaft zeigt, dass der Muntermacher eher gesundheitsfördernd als schädlich ist. Und überhaupt: Das Leben ist zu kurz, um Angst vor einer Tasse Kaffee zu haben.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Über Jan Rein

Jan ist Ökotrophologe (B. Sc.) und Ernährungsökonom (M. Sc.). Er ist Autor von »Das Pups-Tabu: Was wirklich gegen Blähungen hilft – und dem Darm guttut« und schreibt auch auf seiner privaten Seite.

Unterstützen

Dir gefällt meine Arbeit? Damit ich weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freue ich mich über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael

    17. Februar 2025 um 5:16

    Die im Artikel genannte Anzahl von 87,5 Dosen Red Bull für eine tödliche Koffeindosis ist zu niedrig angesetzt. Es Wären 131 Dosen für eine Person mit 70 kg Körpergewicht.

    Tödliche Dosis: 150 mg/kg × 70 kg = 10.500 mg (10,5 g) Koffein

    10.500 mg ÷ 80 mg/Dose = 131,25 Dosen Red

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Über mich

Satte Sache ist mein Ort für fundierte Ernährungstipps – ohne Dogmen, dafür mit Haltung, Herz und einem Blick fürs Machbare.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Satter Newsletter

Wertvolle Tipps und ehrlicher Content rund um Ernährung, Balance und Wohlbefinden.

newsletter-anmeldung-2

Schau auch hier vorbei

  • Podcast
  • Tipps
  • Bücher
  • Unterstützen
  • Für Unternehmen

Footer CTA

Mehr Vertrauen, weniger Verzicht

Ernährung darf einfach sein – genussvoll, alltagstauglich und ohne ständigen Druck.
Im Satte Sache Newsletter teile ich ehrliche Impulse, Rezepte & Gedanken, die dich stärken statt stressen.

Wenn du Lust hast auf mehr Leichtigkeit statt Regeln: trag dich gern ein.

newsletter-anmeldung-2

Jederzeit kündbar. Kein Spam – versprochen.

  • Podcast
  • Tipps
  • Bücher
  • Unterstützen
  • Für Unternehmen

Copyright © 2025 · Academy Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden