Hier findest du unsere Tipps rund um Informationsportale, super Blogs, nützliche Tools sowie empfehlenswerte Bücher und Produkte.
Blogs
ernaehrungsmedizin.blog
Prof. Martin Smollich ist Leiter des Studiengangs Clinical Nutrition an der Uni Lübeck und schreibt auf seinem privaten Blog über neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
vwissen.org
Die zwei Ökotrophologen Esther und Tim schreiben auf ihrem Blog aus wissenschaftlicher Sicht über vegane Ernährung und geben praktische Tipps.
isshappy.de
Sofia’s Blog ist die erste Anlaufstelle für alle Vegan-Einsteiger. Dort findest du hilfreiche Tipps sowie leckere und einfache Rezepte. Sofia hat auch einen super Kurs für Vegan-Einsteiger*innen: Vegan werden leicht gemacht 2.0*.
bevegt.de
Katrin und Daniel bloggen über vegane Ernährung und besonderem Fokus auf’s Laufen – für Anfänger und Profis.
examine.com
Hier findet ihr ausführliche und wissenschaftlich fundierte Blogartikel rund um Supplements und Ernährung.
mayoclinic.org
Auf dem Blog der Mayo Clinic findest du wissenschaftliche Informationen über verschiedene Erkrankungen und aktuelle Forschung.
Magazine & Portale
Ernährungs Umschau
Als Fachzeitschrift veröffentlicht die Ernährungs Umschau Übersichten und Originalarbeiten aus dem gesamten Gebiet der Ernährungswissenschaft einschließlich Ernährungsverhalten, Ernährungsökonomie, Ernährungsmedizin und sonstigen Bereichen, die für eine ausgewogene Ernährung des Menschen von Bedeutung sind.
Aktuelle Ernährungsmedizin
Ein Fachmagazin für Mediziner und Ernährungsfachkräfte. Hier werden ebenfalls Übersichten und Originalarbeiten veröffentlicht.
Spektrum
Spektrum ist unser deutsches Lieblingsmagazin rund um Wissenschaft. Gibt’s in jedem Kiosk und online.
PAN International
Die Physicians Association for Nutrition (PAN) ist eine international agierende, ärztliche Organisation mit dem Ziel, das Bewusstsein für das Potential einer vollwertigen, pflanzenbasierten Ernährung in der Gesundheitsförderung sowie der Krankheitsvorbeugung (Prävention) und -behandlung (Therapie) zu stärken
Via Medici
Ein Lernportal mit vielen kostenlosen Modulen, das sich eigentlich an Medizinstudenten richtet. Aber auch für alle, die in ihrem Studium Anatomie und Physiologie haben super geeignet.
DGE
Auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung findet ihr die aktuellen D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.
EUFIC
Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel, ist eine gemeinnützige Organisation, die wissenschaftlich fundierte Informationen über Nahrungsmittelsicherheit und -qualität sowie Gesundheit und Ernährung auf eine leicht verständliche Weise liefert.
Nature
Die Nature-Zeitschriften veröffentlichen nicht nur Primärforschung, sondern auch Rezensionen, kritische Kommentare, Nachrichten und Analysen aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Science
Auch hier gibt’s neueste Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung zu vielen Themen.
Studien selbst finden
Pubmed
Pubmed ist das Portal für Studien rund um medizinische Themen (auch Ernährung). Hier findest du Studien, Reviews und alles, was das wissenschaftlich orientierte Herz begehrt.
Google Scholar
Die Rettung aller Studien-Suchenden. Google Scholar zeigt direkt auch die Anzahl der Zitationen und weitere interessante Infos zu wissenschaftlichen Arbeiten an.
Netzwerke
Nutrition Hub
Nutriton Hub ist das Netzwerk für Ernährungsfachkräfte. Wenn du Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften oder ähnliches studierst, mach auf jeden Fall hier mit. Es lohnt sich!
VDOE
Der BerufsVerband Oecotrophologie e.V. richtet sich an alle Ökotrophologen, Haushalts-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler.
Bücher
Ernährung des Menschen
Unverzichtbar für unser Studium. Ernährung des Menschen ist ein umfassendes Lehrbuch für alle, die sich fundiert mit Ernährung beschäftigen möchten.
Taschenatlas Ernährung
Auch eines unserer Standardwerke für das Ökotrophologie Studium. Der Taschenatlas Ernährung ist zwar kompakt, aber dennoch ausführlich genug.
Ernährungsmedizin
Laura’s absolutes Lieblingsbuch, besonders zur Vorbereitung auf ihren Podcast über Ernährungsmedizin.
Taschenatlas Physiologie
Der Taschenatlas Physiologie bietet einen Überblick über die Physiologie des Menschen und hat uns im Studium sehr geholfen.
Kompaktatlas menschlicher Körper
Ein tolles Buch mit richtig guten Abbildungen. Als Grundlage für das anatomische und physiologische Verständnis des menschlichen Körpers.
Handbuch Nährstoffe
Hier findest du alles über Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente und deren Wichtigkeit für verschiedenen Lebensphasen und Erkrankungen.
Five Days Only
Die Fitnessikone Barbara Becker und Ernährungswissenschaftlerin Franca Mangiameli erklären, wie sich Scheinfasten mit frischen Lebensmitteln durchführen lässt und worauf man achten muss, um von der Zellerneuerung durch Autophagie zu profitieren.
Vegan ist Unsinn!
Das Buch von Niko Rittenau, Ed Winters und Patrick Schönfeld entkräftet populäre Argumente gegen den Veganismus. Mit wissenschaftlichen Fakten und ohne erhobenen moralischen Zeigefinger.
Vegan Ayurveda – Das Kochbuch
Katharina Döricht, auch als “Tasty Katy” bekannt, zeigt in ihrem Buch den Weg zu einer bewussten Ernährung im Sinne des Ayurveda. Sie hat die Rezepte so kreiert, dass sie für alle Doshas geeignet sind und an den eigenen Verdauungstyp angepasst werden können.
Der neue Muskel Guide
Wenn du auf der Suche nach einem Guide für Krafttraining bist, ist Der neue Muskel Guide das Standardwerk mit dem du deine Freude haben wirst.
Ernährung mit Plan
Unser guter Freund Jasper trifft mit dem Titel den Nagel auf den Kopf. Ernährung mit Plan ist ein toller Einstieg und Überblick in Sachen Ernährung (nicht nur Veganismus).
Bodyfood
Anne macht nicht nur tolle YouTube-Videos, sondern kreiert auch super leckere Rezepte. Gesund mal einfach ist unserer Meinung nach eines der besten Kochbücher auf dem Markt! Ihr Buch ist zudem wunderschön gestaltet und inszeniert.
Küchenhelfer
Pfanne
Diese Pfanne ist einfach klasse! Sie hat eine tolle Anti-Haft Beschichtung, enthält weder Cadmium, noch Blei oder PFOA und kann auch theoretisch ohne Öl zum Anbraten verwendet werden.
Standmixer
Ob Smoothies, Saucen, Dressings oder Eis. Ein Mixer schadet nie.
Rührgerät
Da Laura bekanntlich Back-Suchti ist, darf ein Rührgerät bei unseren Empfehlungen natürlich nicht fehlen.
Brotmesser
Brotmesser sind bei uns ein absolutes Muss in der Schublade. Und nicht nur für die Brotstulle, sondern für alles andere super geeignet – außer vielleicht um einen großen Kürbis zu schneiden.
Holzschneidebrett
Für Messer ist die schonendste Art auf einem Holzbrett zu schneiden. Mit Natron kannst du die Gerüche wieder neutralisieren.
Dosen für Mealprep
Wir sind vor einiger Zeit auf Glasbehälter umgestiegen, weil diese keinen Geruch oder Geschmack annehmen sowie besser zu reinigen sind. Außerdem enthalten manche Plastikbehälter potenziell schädliche Inhaltsstoffe wie BPA.
Glas Strohhalme
Eine gute ökologische Alternative zu Plastikstrohhalmen. Zudem noch sehr leicht zu reinigen und chic.
Supplements
Nahrungsergänzungsmittel sind, was der Name schon sagt, ergänzende Mittel zur Nahrung. Sie ergänzen Nährstoffe, die nur unzureichend über die Nahrung aufgenommen werden. Um mehr über Supplements zu erfahren, kannst du dir gerne unseren Supplement Guide anschauen.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist ein Muss für Veganer. Es wird ausschließlich von Mikroorganismen synthetisiert und ist essenziell für uns Menschen. Pflanzliche Analoga (wie z.B. in Algen) stellen keine geeignete Quelle für die Vitamin-B12-Versorgung dar.
Vitamin D
Vitamin D bekommen wir Deutschen leider oft zu wenig ab. Die langen Wintermonate behindern die Synthese durch Sonnenstrahlen unter der Haut. Tipp: Den Vitamin-D-Spiegel regelmäßig checken lassen.
DHA/EPA
Omega 3 und 6 (alpha-Linolensäure und Linolsäure) aufnehmen. DHA und EPA müssen wir dann selbst aus diesen Vorstufen »bauen«. Im Fisch wurde diese Umwandlung bereits vorgenommen, daher muss der Körper dies nicht mehr tun. Unter gewissen Umständen kann die Umwandlung im Menschen nicht 100 % effektiv sein, weshalb ein Supplement sinnvoll sein kann.
Jod
Wir essen keinen jodhaltigen Seefisch, weshalb wir zusätzlich Jod aus Algen in Tablettenform nehmen.
Eisen
Wenn Laura ihre Periode (erhöht den Eisenbedarf) hat, nimmt sie dieses Eisenpräparat mit Vitamin C. Letzteres fördert die Aufnahme von Eisen und macht somit bei der Ergänzung von Eisen Sinn.
Zink
Zink ist ein sehr wichtiger Mineralstoff, gerade für die Haut und den Hormonhaushalt. Außerdem stärkt es das Immunsystem und dient zur Erhaltung der normalen Sehkraft.
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links kannst du unsere Arbeit durch eine Provision ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Die Provision wird vom jeweiligen Partner gezahlt, nicht von dir. Danke!