Du suchst fundierte Ernährungstipps, hilfreiche Bücher oder praktische Tools – ohne stundenlang zu recherchieren? Dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, was mir im Studium, Alltag und Berufsleben wirklich geholfen hat: Bücher, Blogs, Studienquellen, Netzwerke, Küchenhelfer und Supplements – persönlich ausgewählt und mit viel Erfahrung getestet.
Buchempfehlungen für Ernährungstipps, Gesundheit & Wissenschaft
Du willst dein Wissen rund um Ernährung vertiefen oder suchst ein passendes Geschenk für Gesundheitsinteressierte? Hier findest du meine liebsten Bücher – vom Studienklassiker bis zum Kochbuch.
Ernährung des Menschen
Ein umfassendes Standardwerk für alle, die sich tiefgreifend mit Ernährungswissenschaft beschäftigen. Ideal für Studium und Weiterbildung.
Taschenatlas Ernährung
Kompakt und trotzdem detailliert – ein praktisches Nachschlagewerk mit wissenschaftlicher Substanz.
Ernährungsmedizin
Mein persönlicher Favorit – gerade zur Vorbereitung auf meinen Podcast. Verständlich, aktuell und praxisnah.
Das große Praxisbuch Ernährungsmedizin
Ein grandioses Buch, das einen tollen und einfach verständlichen Einblick in die Ernährungsmedizin gibt. Fachlich fundiert und mit leckeren Rezepten.
Taschenatlas Physiologie
Bietet einen verständlichen Einstieg in die menschliche Physiologie – besonders hilfreich während des Studiums.
Kompaktatlas menschlicher Körper
Für alle, die Anatomie und Physiologie besser verstehen möchten. Super fürs visuelle Lernen – tolle Abbildungen und klarer Aufbau.
Handbuch Nährstoffe
Ideal, wenn du gezielt etwas über Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente nachlesen willst – auch bei speziellen Lebensphasen oder Erkrankungen.
The Body
Wissenschaft trifft Humor: Bryson erklärt den menschlichen Körper anschaulich, witzig und gut verständlich – perfekt für Einsteiger*innen.
Five Days Only
Die Fitnessikone Barbara Becker und Ernährungswissenschaftlerin Franca Mangiameli zeigen, wie Scheinfasten mit frischen Lebensmitteln funktioniert – inklusive Tipps zur Autophagie.
Vegan ist Unsinn!
Niko Rittenau, Ed Winters und Patrick Schönfeld räumen mit Mythen rund um den Veganismus auf – faktenbasiert und undogmatisch.
Vegan Ayurveda – Das Kochbuch
Katharina Döricht (Tasty Katy) verbindet Ayurveda mit veganer Küche – inklusive Rezepte für alle Doshas und Verdauungstypen.
Der neue Muskel Guide
Das Standardwerk für Krafttraining – klar strukturiert und mit anschaulichen Illustrationen.
Vegan Kochen Ukraine
Ein besonderes Buch mit Rezepten und Herz. Teile des Erlöses werden an eine ukrainische Hilfsorganisation gespendet.
Easy Intervallfasten
Einsteigerfreundlich und praktisch: Dieses Buch begleitet dich mit Hintergrundwissen und leckeren Rezepten beim Intervallfasten.
Noch mehr Buchempfehlungen mit Ernährungstipps findest du in meinem Amazon-Shop
👉 Hier geht’s zum Shop*
Blogs mit fundierten Ernährungstipps & Inspiration
Du willst regelmäßig neue Impulse, Rezepte oder wissenschaftlich fundierte Artikel lesen? Diese Blogs begleiten dich – ganz gleich, ob du gerade erst startest oder schon tief im Thema bist.
ernaehrungsmedizin.blog
Prof. Martin Smollich – Leiter des Studiengangs Clinical Nutrition an der Uni Lübeck – teilt auf seinem privaten Blog aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ernährungsmedizin. Unbedingt lesenswert für Fachkreise und Interessierte.
isshappy.de
Sofias Blog ist eine tolle Anlaufstelle für Vegan-Einsteiger*innen, die nach Ernährungstipps suchen. Neben hilfreichen Tipps findest du viele alltagstaugliche, einfache Rezepte – ohne Verzicht, aber mit Genuss.
bevegt.de
Katrin und Daniel schreiben über vegane Ernährung in Kombination mit Ausdauersport – speziell Laufen. Inspirierend für Anfänger*innen wie Fortgeschrittene.
examine.com
Die erste Adresse für fundierte Informationen zu Supplements, Nährstoffen und wissenschaftlicher Evidenz. Ideal für alle, die tiefer einsteigen wollen.
mayoclinic.org
Der Blog der renommierten Mayo Clinic bietet wissenschaftlich geprüfte Informationen zu Krankheitsbildern, Ernährung und medizinischer Forschung.
Fachportale & Magazine mit fundierten Ernährungstipps
Du hast keine Lust mehr auf catchy Headlines und willst fundierte Ernährungstipps? Diese Magazine und Fachportale bieten dir tiefergehende Infos, aktuelle Studien und professionelle Einblicke in die Welt der Ernährung – ideal für alle, die genauer hinschauen wollen.
Ernährungs Umschau
Eine Fachzeitschrift mit aktuellen Übersichtsartikeln und Originalstudien zu Ernährungsverhalten, Ernährungsmedizin, Public Health, Ökonomie und mehr. Wissenschaftlich fundiert, deutschsprachig, und für Fachkreise wie auch ambitionierte Laien wertvoll.
Aktuelle Ernährungsmedizin
Das Fachmagazin richtet sich an Mediziner*innen und Ernährungsprofis. Es veröffentlicht evidenzbasierte Inhalte, spannende Studien und praxisnahe Artikel zu Ernährungstherapie und -forschung.
Spektrum
Ein deutsches Wissenschaftsmagazin, das komplexe Themen verständlich macht – von Biologie über Physik bis Ernährung. Gedruckt und online erhältlich, immer aktuell.
PAN International
Die Physicians Association for Nutrition (PAN) ist eine internationale ärztliche Organisation, die sich für eine pflanzenbasierte Ernährung in Prävention und Therapie einsetzt. Großartige Quelle für wissenschaftliche Artikel, Fortbildungen und Netzwerke.
Via Medici
Ein Lernportal für Medizinstudierende – aber auch super für alle, die Anatomie und Physiologie lernen oder auffrischen wollen. Viele Module sind kostenlos verfügbar.
DGE
Hier findest du die offiziellen D-A-CH-Referenzwerte, Positionspapiere und fundierte Infos zur Nährstoffzufuhr. Pflichtlektüre für alle, die professionell mit Ernährung arbeiten.
EUFIC
Eine gemeinnützige Organisation, die wissenschaftlich geprüfte Informationen zu Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Gesundheit einfach erklärt – ideal auch für Verbraucherkommunikation.
Nature
Die Zeitschrift Nature gehört zu den renommiertesten wissenschaftlichen Publikationen weltweit. Neben Primärforschung findest du auch Kommentare, Analysen und Fachartikel.
Science
Das US-amerikanische Pendant zu Nature – mit breitem Themenspektrum, darunter auch aktuelle Studien aus Medizin, Biologie und Ernährungswissenschaft.
Studien finden: Wissenschaftlich fundierte Ernährungstipps selbst recherchieren
Du willst nicht einfach irgendwas glauben, sondern deine Ernährungstipps auf fundierte wissenschaftliche Quellen stützen? Dann findest du hier die besten Tools, um hochwertige Studien zu Ernährung, Gesundheit und Supplements zu entdecken – von leicht verständlich bis professionell tiefgehend.
Pubmed
Die wichtigste Plattform für medizinische und ernährungswissenschaftliche Studien. Du findest hier sowohl systematische Reviews als auch randomisierte Studien und Metaanalysen. Kostenlos nutzbar, aber etwas technischer im Aufbau.
Google Scholar
Die einfachere Alternative zu PubMed – besonders für Einsteiger*innen geeignet. Google Scholar zeigt neben wissenschaftlichen Artikeln auch Zitationszahlen und verwandte Veröffentlichungen. Ideal für erste Recherchen zu bestimmten Themen oder Wirkstoffen.
Du willst wissen, wie ich meine Podcastepisoden produziere? Hier* findest du mein Podcast-Equipment!
Cochrane steht für höchste Qualität bei systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen – besonders im medizinischen Bereich. Ideal, wenn du wissen willst, wie stark die Evidenz wirklich ist.
EFSA – Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Hier findest du Bewertungen zu Nahrungsergänzungsmitteln, Zusatzstoffen und gesundheitsbezogenen Aussagen (Health Claims) auf EU-Ebene. Wichtig für alle, die wissen wollen, was erlaubt und was tatsächlich belegt ist.
BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung
Das BfR veröffentlicht regelmäßig Stellungnahmen und wissenschaftliche Einschätzungen zu Lebensmitteln, Supplements, Toxikologie und Verbraucherfragen – auf Deutsch und sehr praxisnah.
NCBI – National Center for Biotechnology Information
Ein US-Portal, das neben PubMed auch weitere Bioinformatik-Ressourcen bietet. Wenn du tief in molekulare Mechanismen einsteigen willst oder mit Genetik arbeitest, bist du hier richtig.
Die Seite der American Society for Nutrition. Hier findest du aktuelle Studien, Positionspapiere und Fachartikel zu Ernährungsthemen – besonders relevant für alle, die international arbeiten oder vergleichen wollen.
👉 Extra-Tipp: Wenn du Fachartikel liest, achte auf diese Punkte:
- Peer-Review (qualitätsgesichert?)
- aktuelles Veröffentlichungsjahr
- Studienart (randomisiert, Beobachtungsstudie, Review …)
- Konfliktinteressen (Industriegesponsert?)
Netzwerke für Ernährungsexpert*innen & Studierende
Ob im Studium, im Berufsalltag oder in der Selbstständigkeit – ein gutes Netzwerk macht den Unterschied. Hier findest du Plattformen, die dir fundierte Ernährungstipps, fachlichen Austausch, Community und Karrierechancen bieten.
Nutrition Hub
Das größte deutschsprachige Netzwerk für Ernährungsfachkräfte. Hier triffst du auf Ökotropholog*innen, Diätassistent*innen, Content Creator*innen, Wissenschaftler*innen und Unternehmen. Besonders wertvoll: Austausch, Job-Newsletter, Fachartikel und Branchenumfragen.
VDOE – BerufsVerband Oecotrophologie e.V.
Richtet sich an alle, die im Bereich Ernährung, Haushalt oder Lebensmittelwissenschaft tätig sind. Bietet berufspolitische Vertretung, Weiterbildungen, Netzwerktreffen und Stellenanzeigen.
QUETHEB – Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie und -beratung e.V.
Fachverband für alle, die im Bereich Ernährungstherapie oder -beratung tätig sind. Fokus auf Qualitätssicherung, Fortbildungen und Zertifizierungen.
VFED – Verband für Ernährung und Diätetik e.V.
Richtet sich primär an Diätassistent*innen, Ernährungsberater*innen und Ärzt*innen – mit jährlichem Kongress, Fachzeitschrift und Zertifizierungsmöglichkeiten.
LinkedIn & Instagram-Communities
Auch auf Social Media findest du inzwischen fundierte Ernährungstipps – z. B. unter Hashtags wie #ernährungswissenschaft, #ökotrophologie, #nutritionfacts oder in Gruppen wie »Ernährungsfachkräfte Deutschland« auf LinkedIn. Gerade für Selbstständige und Studierende lohnenswert.
Kompetenznetzwerk Ernährung Bayern / NRW / etc.
In einigen Bundesländern gibt es regionale Netzwerke für Ernährung und Gesundheitsförderung – oft mit Veranstaltungen, Praxisprojekten und Materialien für Fachkräfte.
👉 Tipp: Vernetze dich frühzeitig – ob im Studium, beim Berufseinstieg oder als Selbstständige*r. Fachkontakte, Kooperationen oder auch neue Aufträge entstehen oft genau hier.
Küchenhelfer: Ernährungstipps für deinen Alltag – praktisch & nachhaltig
Ob fürs Meal Prep, Smoothies oder stressfreies Kochen nach Feierabend – diese Küchenhelfer nutze ich selbst regelmäßig. Sie machen gesunde Ernährung im Alltag einfacher, nachhaltiger und oft auch leckerer. Hier meine Favoriten:
Pfanne
Diese Pfanne ist super robust, hat eine zuverlässige Antihaft-Beschichtung und kommt ganz ohne PFOA, Blei oder Cadmium aus. Du kannst sogar ohne Öl anbraten – ideal für fettarme Gerichte.
Standmixer
Ein Klassiker, den ich ständig nutze – ob für Smoothies, Saucen, Dressings oder Sorbet. Spart Zeit und eröffnet dir viele Möglichkeiten, gesunde Rezepte umzusetzen.
Rührgerät
Ich liebe backen – und dieses Rührgerät ist mein ständiger Begleiter bei Teig, Pizzaboden und Energy Balls. Gehört für mich zur Grundausstattung.
Brotmesser
Brotmesser sind bei mir ein absolutes Muss in der Schublade. Und nicht nur für die Brotstulle, sondern für alles andere super geeignet – außer vielleicht um einen großen Kürbis zu schneiden.
Holzschneidebrett
Schonend für Messer, langlebig und antibakteriell: Holz ist meine erste Wahl. Gerüche bekommst du mit Natron ganz easy wieder raus.
Dosen für Mealprep
Ich bin von Plastik auf Glas umgestiegen – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch wegen Geruch und Haltbarkeit. Ideal für Vorkochen, Mitnehmen oder Aufbewahren.
Glasstrohhalme
Die nachhaltige Alternative zu Plastik: stabil, schick und leicht zu reinigen. Ich hab sie immer in der Tasche – für Iced Coffee oder Zitronenwasser unterwegs.
Du willst deine Küche komplett funktional und gesundheitsbewusst ausstatten? Dann schau dir meine Küchen-Essentials in meinem Amazon-Shop an!
👉 Hier geht’s zum Shop*
Supplements: Sinnvolle Ergänzung zur Ernährung – meine Empfehlungen
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung – aber sie können sinnvoll sein, wenn bestimmte Nährstoffe über die Ernährung schwer abzudecken sind. Vor allem bei pflanzenbasierter Ernährung lohnt sich ein genauer Blick. Hier findest du meine persönliche Auswahl an Supplements, die ich selbst einnehme oder empfehle. Im Supplements Guide findest du noch mehr Informationen zu dem Thema.
Vitamin B12
Ein absolutes Muss für Veganer*innen. Vitamin B12 wird nur von Mikroorganismen produziert – pflanzliche Quellen wie Algen sind ungeeignet. Ich empfehle eine regelmäßige Supplementierung mit einem gut bioverfügbaren Präparat.
Vitamin D
Gerade in den Wintermonaten schwierig über Sonnenlicht zu decken. Lass deinen Spiegel checken (z. B. über Bluttest) und dosiere individuell. Ich nehme es regelmäßig, vor allem von Oktober bis April.
DHA/EPA
Omega 3 und 6 (alpha-Linolensäure und Linolsäure) aufnehmen. DHA und EPA müssen wir dann selbst aus diesen Vorstufen »bauen«. Im Fisch wurde diese Umwandlung bereits vorgenommen, daher muss der Körper dies nicht mehr tun. Unter gewissen Umständen kann die Umwandlung im Menschen nicht 100 % effektiv sein, weshalb ein Supplement sinnvoll sein kann. (Mit “sattesache15” gibt’s 15% Rabatt auf deine NeukundInnenbestellung).
Jod
Wer keinen jodhaltigen Seefisch oder jodiertes Salz verwendet, sollte über eine Supplementierung nachdenken – ich nutze Jod aus Algen in Tablettenform.
Eisen
Gerade für menstruierende Personen relevant. Ich nehme bei Bedarf ein Eisenpräparat mit Vitamin C, da das die Aufnahme verbessert.
Zink
Unterstützt Haut, Immunsystem und Hormone. Wenn ich viel Sport mache oder merke, dass mein Immunsystem schwächelt, greife ich auf ein Zinkpräparat zurück.
👉 Hier* findest du alle Supplement Empfehlungen auf einen Blick
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links kannst du meine Arbeit durch eine Provision ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Die Provision wird vom jeweiligen Partner gezahlt, nicht von dir. Danke!