• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Ernährung bei Diabetes (Podcast)

Ernährung bei Diabetes (Podcast)

Von Laura Merten · Aktualisiert: 3. Mai 2020

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Wahrscheinlich kennt jeder jemanden, der an Diabetes leidet. In Deutschland sind es rund 7 Millionen Menschen; 90 % an Diabetes Typ 2 – früher mal als Altersdiabetes bekannt. Das ist ein Zuwachs von 38 % in den letzten 20 Jahren.

Und jetzt ein Fakt, der schockt: Jedes Jahr werden aufgrund von Langzeitkomplikationen 40.000 Beinamputationen bei Diabetikern durchgeführt.

Wortherkunft: Diabetes mellitus ist ein Mix aus dem Altgriechischen Wort für ›durchfließen‹ und dem Lateinischen Wort für ›honigsüß‹ ab und heißt in etwa honigsüßer Durchfluss.

Die Rolle der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) spielt dabei eine wichtige Rolle. In Inselzellen des Pankeas werden die die Hormone Insulin und Glukagon gebildet. Und die sind verantwortlich für die Regulation des Blutzuckerspiegels.

Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es dafür sorgt, dass Glukose (Zucker) aus dem Blut in Zellen transportiert wird. Insulin hat seinen großen Auftritt dann, wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist, also nach einer Mahlzeit.

Glukagon ist der Gegenspieler von Insulin und sorgt für einen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Das passiert vor allem zwischen den Mahlzeiten. Glukagon fördert den Abbau von Glykogen (Zuckerspeicher in Muskelzellen und Leber) in Zucker: somit steigt der Blutzuckerspiegel.

Diabetes Typ 2 Ernährung Therapie

4 Formen von Diabetes

  • Typ 1: Autoimmunerkrankung, wodurch es zu einem absoluten Insulinmangel kommt
  • Typ 2: entwickelt sich meist im Alter (zunehmend auch bei jungen Menschen) durch starkes Übergewicht, Hypertonie oder körperliche Inaktivität
  • Typ 3: Krankheiten, bei denen eine diabetische Stoffwechsellage auftritt und deren Ursache weder Insulinmangel (Typ 1) noch Insulinwirkverlust (Typ 2) ist
  • Gestationsdiabetes: eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen, die etwa ab der 24. Woche auftritt und in den meisten Fällen danach wieder verschwindet

Gesundheitliche Folgen von Diabetes mellitus

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Beinamputationen aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Erblindung
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Schmerzen und Gefühllosigkeit im Bein durch Nervenschädigung

Diabetes Typ 2 mit Ernährung heilen

Da 95 % der Betroffenen übergewichtig sind, ist eine Gewichtsreduktion durch Ernährung, Sport und einer Veränderung des Lebensstils der erste Schritt.

Erst wenn die ›konservative Ernährungstherapie‹ nicht zur Besserung führt, werden orale Antidiabetiker eingesetzt. Bringt auch das keine Besserung, und es kann kein Insulin mehr produziert werden, ist der letzte Ausweg eine Insulinersatztherapie.

In der DiRECT-Studie wurde anhand einer speziellen Diät die Wirkung von Ernährungstherapie bei Typ 2 Diabetes bestätigt.

Ein generelles Kohlenhydratverbot gilt nicht, jedoch sollen große Mengen isolierter Zucker vermieden werden. Dafür vermehrt pflanzliche Fette, Gemüse und ausreichend Ballaststoffe.

Um die Insulindosis abzustimmen, müssen ›Broteinheiten‹ (kennst du bestimmt von manchen Lebensmittelverpackungen) berechnet werden, die den Kohlenhydrat-Gehalt eines Lebensmittels angeben.

In der Podcastepisode gehe ich nun ausführlich auf das Thema Diabetes mellitus und Ernährung ein und beantworte die Frage, ob man Diabetes mit Ernährung heilen kann. Viel Spaß beim Zuhören!

Bis bald
deine Laura

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Laura Merten

Laura ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Autorin von den Ernährungsratgebern »Endlich vegan« und »plant.based.«. Sie liebt es zu backen, fotografiert gerne und macht lieber Freunden ein Geschenk als sich selbst.

Unterstützen

Dir gefällt unsere Arbeit? Damit wir weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über uns

Satte Sache ist der Blog für kluge Entscheidungen in Sachen Ernährung. Von echten Expert:innen.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Die beliebtesten Artikel

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Reizdarm loswerden – Tipps & meine Erfahrungen
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • Apple
  • Spotify
  • YouTube

Kategorien

Besondere Bedürfnisse

Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und Alter – hier geht es um besondere Lebenslagen.

Zu den Artikeln

Ernährung, Körper und Leistung

Physische und kognitive Leistung können wir durch Ernährung steigern. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Zu den Artikeln

News

News, Hypes, Trends, neue Regelungen und Gesetze – hier dreht sich alles um Nachrichten und Neuartiges.

Zu den Artikeln

Rezepte

Du willst lecker und gesund essen? Dann bist du bei unseren Rezepten genau richtig!

Zu den Artikeln

Wissenschaft

Wie lese ich Studien? Welche Grundlagen brauche ich, um Ernährungswissenschaft zu verstehen? Hier erfährst du, wie es geht!

Zu den Artikeln

Über den Tellerrand hinaus

In dieser Kategorie blicken wir über unseren Tellerrand hinaus: Selbstexperimente, Kommentare und Ernährungsphilosophie.

Zu den Artikeln

Zum Nachlesen und Stöbern

  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Footer CTA

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Beliebte Beiträge

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Reizdarm loswerden – Tipps & meine Erfahrungen
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache
  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Copyright © 2023 — Satte Sache • Impressum • Datenschutzerklärung