• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Leaky Gut (undichter Darm)  – Fakten und Ernährung

Leaky Gut (undichter Darm) – Fakten und Ernährung

Von Jan Rein · Aktualisiert: 12. September 2019

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Immer wieder hört man vom Leaky Gut Syndrom. Ein undichter Darm klingt nach Horrorszenario – aber ist es wirklich so schlimm? Und was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu? Hier erfährst du es.

Zu einem gesunden Darm gehören unter anderem eine gesundheitsförderliche Darmflora und eine feste Darmwand. Letztere heißt auch intestinale Barriere. Ist eine der beiden Komponenten aus der Balance, gerät unsere Gesundheit in Gefahr.

Studien: Was sagt die Wissenschaft zum Leaky Gut Syndrom?

Undichter Darm – sowas gibt es nicht. Solche Aussagen hört man immer wieder. Das Leaky Gut Syndrom wird häufig in die Ecke der Alternativmedizin geschoben, so auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel.

In der Fachsprache heißt das, was ich hier Leaky Gut nenne: erhöhte intestinale Permeabilität (increased intestinal permeability). Zur Zeit interessieren sich immer mehr Forscher für das Thema. Damit kommen mehr und mehr Stimmen auf, die das Leaky Gut Syndrom aus der Pseudowissenschafts-Ecke rausholen wollen.

So heißt es im Medical Blog der Harvard University, dass ein undichter Darm zwar für viele Mediziner neu sei. Das heiße aber nicht, dass es das nicht gebe.

Es ist bekannt, dass eine durchlässige Darmwand bei Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Morbus Crohn eine Rolle spielt. Zudem gibt es Studien, die eine Verbindung zwischen undichtem Darm und Autoimmunerkrankungen festgestellt haben. (1, 2)

Undichter Darm: Was passiert da eigentlich?

Was braucht man für eine stabile Wand? Gutes Baumaterial und feste Bindemittel. In unserem Körper heißen diese tight junctions. Tight junctions sorgen dafür, dass der Darminhalt nicht in den Bauchraum läuft.

Tight junctions halten die Darmwand zusammen.

durchlässige Darmwand
Durchlässige Darmwand – ein echtes Problem?

Beim Leaky Gut bricht diese feste Verbindung auf. Die Folge: Ein undichter Darm ist in der Theorie dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe in den Blutkreislauf gelangen, die dort nicht hingehören.

Durchlässiger Darm: Wie behandeln?

Fakt ist, dass wir Stand heute keine stichfesten Belege dafür haben, dass ein durchlässiger Darm zu Erkrankungen außerhalb des Magen-Darm-Trakts führt. Wenn uns die Wissenschaft jedoch eines gelehrt hat, dann das: Es gibt keinen Status Quo. Wissen verändert sich, Wissenschaftler müssen offen für Neues sein.

Trotzdem kann man aus Sicht der Ernährungswissenschaft wegen mangelnder Evidenz keine Ernährungstherapie für einen durchlässigen Darm ableiten.

Leider ist es auch so, dass unzureichend erforschte Erkrankungen (wenn man Leaky Gut so nennen mag) von diversen »Gesundheitsexperten« missbraucht werden. Die leiten dann aus einer dünnen Studienlage die abenteuerlichsten Dinge ab. Plötzlich soll undichter Darm für alle möglichen Erkrankungen verantwortlich sein.

Das ist Quatsch. Der Tipp schlechthin: Wenn du im Internet auf eine Seite stößt, die Angst vor einer Krankheit schürt und dann praktischerweise Gegenmittel anbietet – skeptisch werden. Hinterfragen. Im Zweifel einen Experten zurate ziehen.

Fazit

Die Wissenschaft tut sich schwer mit dem Leaky Gut. Es gibt Erkrankungen wie Morbus Crohn, bei denen die Darmwand durchlässiger wird. Dass, wie vielfach behauptet, alle möglichen Erkrankungen nur auf einen undichten Darm zurückzuführen sind, ist jedoch übertrieben.

Unser Tipp: Keine unbegründete Angst haben und vor allem keine Erkrankung irgendwo hinein dichten, wo keine ist.

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Jan Rein

Jan ist Ökotrophologe (B. Sc.) und Ernährungsökonom (M. Sc.). Er ist Autor von »Das Pups-Tabu: Was wirklich gegen Blähungen hilft – und dem Darm guttut« und schreibt auch auf seiner privaten Seite.

Unterstützen

Dir gefällt unsere Arbeit? Damit wir weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über uns

Satte Sache ist der Blog für kluge Entscheidungen in Sachen Ernährung. Von echten Expert:innen.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Die beliebtesten Artikel

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • Reizdarm loswerden – Tipps & meine Erfahrungen
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • Apple
  • Spotify
  • YouTube

Kategorien

Besondere Bedürfnisse

Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und Alter – hier geht es um besondere Lebenslagen.

Zu den Artikeln

Ernährung, Körper und Leistung

Physische und kognitive Leistung können wir durch Ernährung steigern. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Zu den Artikeln

News

News, Hypes, Trends, neue Regelungen und Gesetze – hier dreht sich alles um Nachrichten und Neuartiges.

Zu den Artikeln

Rezepte

Du willst lecker und gesund essen? Dann bist du bei unseren Rezepten genau richtig!

Zu den Artikeln

Wissenschaft

Wie lese ich Studien? Welche Grundlagen brauche ich, um Ernährungswissenschaft zu verstehen? Hier erfährst du, wie es geht!

Zu den Artikeln

Über den Tellerrand hinaus

In dieser Kategorie blicken wir über unseren Tellerrand hinaus: Selbstexperimente, Kommentare und Ernährungsphilosophie.

Zu den Artikeln

Zum Nachlesen und Stöbern

  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Footer CTA

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Beliebte Beiträge

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • Reizdarm loswerden – Tipps & meine Erfahrungen
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache
  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Copyright © 2023 — Satte Sache • Impressum • Datenschutzerklärung