• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Natron als Alleskönner – Verwendung und Nutzen

Natron als Alleskönner – Verwendung und Nutzen

Von Laura Merten · Aktualisiert: 2. Mai 2018

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Bis vor ein paar Jahren dachte ich, dass Natron nur zum Backen verwendet wird. Dass diese chemische Verbindung jedoch mehr kann, zeigte sich dann nach und nach. Und nachdem ich auch Apfelessig für mich entdeckt habe, bin ich von Natron als Hausmittel ebenso begeistert. Die Verwendungsmöglichkeiten von Natron sind vielseitig und einfach grandios!

Was ist Natron?

Natron, auch Natriumhydrogencarbonat, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure. Klingt chemisch, ist es auch. Als ich früher »chemisch« gehört habe, musste ich direkt an Reagenzgläser und ätzende Substanzen denken. Aber wenn wir überlegen, dass Sauerstoff (O2), Wasser (H2O) oder Kohlensäure (H2CO3) ebenfalls zu dem chemischen Ein-Mal-Eins gehören, klingt das Ganze schon gar nicht mehr so chemisch. Und überhaupt: Alles Leben ist Chemie.

Natron ist übrigens nicht zu verwechseln mit der Natronlauge!

Das Wort Natron stammt aus dem griechischen bzw. ursprünglich ägyptischen und bedeutet so viel wie »göttlich«. Kein Wunder, denn es ist ein absolutes Allround-Talent. Für was du es alles verwenden kannst, erfährst du jetzt.

Verwendung von Natron

Natron als Kosmetik

Deo

Ganz ehrlich: Bisher habe ich noch kein richtig gutes Naturkosmetik-Deo gefunden, was wirklich den ganzen Tag hält (auch bei körperlicher Anstrengung). Es ist klar, dass man nach 2 Stunden Sport etwas riecht, aber wenn man unterwegs schwitzt, danach einen wichtigen Termin hat, ist es sehr unangenehm nach Schweiß zu riechen. Wenn du aber nicht auf ein aluminiumfreies Deo mit wenigen und natürlichen Zutaten verzichten möchtest, solltest du dieses DIY-Deo unbedingt testen. Dazu brauchst du nur 4 Dinge:

  • 100 ml Wasser
  • 1 – 2 TL Speisestärke
  • 2 TL Natron
  • Nach Belieben ätherische Öle (z.B. Zitrone und Orange)

Zunächst Speisestärke mit Wasser mischen und kurz aufkochen. Wenn die Flüssigkeit abgekühlt ist, Natron und ätherische Öle dazugeben. Die Mischung kannst du entweder in einen leeren Roll-On-Deo Behälter oder ein Glas füllen.

Mund- und Zahnpflege

Die Marken kämpfen um den 1. Platz auf der Liste der Zahnpasta mit »dem Sofort-Effekt für die weißesten Zähne der Welt«. Doch bei Zahnpasta hört das Ganze noch lange nich

Natron als Zahnpastat auf. Mittlerweile gibt es in jedem Drogeriemarkt Produkte, die ähnlich wie ein professionelles Bleeching funktionieren sollen. Ich bin keine Zahnärztin, aber besonders toll kann das nicht sein – dann doch lieber die Profi-Reinigung beim Zahnarzt. Und wenn die dir zu teuer ist: Du kannst einfach Natron nutzen! Die Zutaten kannst du an einer Hand bzw. einem Finger abzählen:

1 – 2 mal pro Woche etwas Natron auf die Zahnbürste über deine Lieblings-Zahnpasta streuen und wie gewohnt die Zähne putzen. Dadurch gibt es einen natürlichen »Peeling-Effekt« für die Zähne und so
strahlen sie in neuem Glanz.

Nicht nur für die Zähne, sondern auch für die generelle Mundhygiene ist Natron geeignet. Beispielsweise als Mittel gegen eine belegte Zunge. Denn eins steht fest: Eine belegte Zunge ist unangenehm und kann schlechten Atem verursachen. Das nächste Mal einfach deine Zahnbürste oder am besten Zungenbürste mit etwas Natron (ohne Zahnpasta) bestreuen und mehrmals über die Zunge putzen. Danach kannst du deinen Mund mit lauwarmem Wasser (dort ebenfalls etwas Natron hinzugeben) ausspülen. Genial oder?

Gesichtspflege

Das Marktvolumen von Körperpflegemitteln betrug 2016 alleine in Deutschland 13,6 Mrd. Euro! Das ist enorm und fast unglaublich. Zwar finde ich keine Durchschnittspreise von Körperpflegeprodukten (wenn du welche hast, schreib sie gerne in die Kommentare), aber ich schätze sie auf ca. 4–5 Euro – ohne Gewähr. Günstige Produkte sind meist minderwertig, gerade was die Inhaltsstoffe betrifft.

Was wäre, wenn ich dir erzähle, dass ein super gutes Gesichtspeeling lediglich 50 Cent für ca. 10 Anwendungen kostet? Da fällst du vom Hocker (oder wo auch immer du gerade sitzt) oder? Du errätst es wahrscheinlich: Es handelt sich um … Natron! Zur Anwendung: Zunächst solltest du dein Gesicht befeuchten. Danach etwas Wasser in die Hände geben und ca. 1/2 TL Natron dazu geben. Kurz in den Handflächen mischen und sanft über die Haut reiben. 1–2 Minuten einwirken lassen, danach mit lauwarmen Wasser abspülen und deine Creme wie gewohnt verwenden. Das Peeling solltest du nicht öfter als 2 Mal pro Woche nutzen.

Natron als Hausmittel

Neutralisieren von Gerüchen

Wenn du Küchenutensilien (z.B. Rührlöffel, Pfannenwender oder ein Schneidebrett) aus Holz nutzt, dann ist dir bestimmt schon der Geruch nach ein paar Wochen aufgefallen. Denn gerade wenn du Zwiebeln oder Knoblauch darauf schneidest (ich verwende dafür in der Regel ein separates Brett), ist dieser ziemlich streng nach einer gewissen Zeit. Hier habe ich ebenfalls eine gute Nachricht für dich: Natron hilft diese Gerüche zu neutralisieren!

Dafür musst du lediglich die Utensilien mit Wasser abspülen und anschließend reichlich Natron darauf verteilen. Dieses je nach Stärke 15–30 Minuten einwirken lassen und danach wieder mit Wasser abspülen. That’s it. Natürlich gilt das nicht nur für Holz, aber dieses ist meist stärker betroffen.

Reinigung von Trinkflaschen

Auch Wasserflaschen fangen nach mehrmaligem Gebrauch an unangenehm zu riechen. Nicht nur deshalb, sondern auch wegen der Hygiene, sollten diese nach 3-4 Nutzungen gereinigt werden. Und dafür brauchst du nicht zwingend Spülmittel, sondern kannst einfach auch Natron nutzen.

Die Flasche vollständig mit lauwarmen Wasser befüllen und ca. 1 TL Natron hinstreuen. Gut schütteln und 10–15 Minuten stehen lassen. Danach ausschütten und noch einmal gründlich mit Wasser ausspülen, sodass keine Natron-Reste mehr in der Flasche sind.

Fleckenentfernung

Die meisten Mädels kennen diese Situation: Man wacht morgens auf (ohne Slipeinlage o.ä.) und es gibt eine unangenehme, rote Überraschung. Bestenfalls trägt man gerade eine helle Unterhose und überlegt sich schon, wie man den Fleck entfernen kann. Und bevor ich den Chemie-Fleckenentferner (ich weiß, es gibt auch andere) rausnehme und dick auftrage, nutze ich zunächst Natron.

Die Unterhose möglichst direkt mit eiskalten oder zumindest sehr kaltem Wasser abspülen. Danach am besten ins Waschbecken legen und Natron ausreichend auf die betroffene Stelle streuen und für ca. 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit Wasser abspülen und am besten direkt mit Waschmittel reinigen. Nach dem Trocknen sollte der Fleck größtenteils verschwunden sein. Falls nicht, Vorgang wiederholen. Und wenn nichts hilft, gibt es immer noch Fleckenentferner.

Backen

In sehr vielen Backrezepten findet sich Natron. Bei mir war es zumindest früher so, dass ich es einfach genutzt habe, aber nicht genau wusste wofür. Natron fungiert beim Backen nicht nur dafür, dass der Teig »aufgeht«, sondern auch, dass er fluffig wird. Gerade für Torten oder einen Biskuitteig ist das super praktisch! Leckere vegane Torten-Rezepte findest du übrigens hier:

  • Spekulatius-Torte
  • Maulwurfkuchen

Wie du siehst: Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten von Natron. Und das hier sind nur eine geringe Anzahl. Wofür nutzt du Natron am liebsten? Schreib es gerne in die Kommentare 🙂

Bis bald,
deine Laura

*Wir nutzen Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf über diese Links kannst du unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Danke!

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Über Laura Merten

Laura ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Autorin von den Ernährungsratgebern »Endlich vegan« und »plant.based.«. Sie liebt es zu backen, fotografiert gerne und tobt sich im Texteuniversum aus.

Unterstützen

Dir gefällt unsere Arbeit? Damit wir weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nadja

    8. November 2017 um 12:05

    An dieser Stelle mal von mir ein großes Lob über diesen tollen Blog. Wenn es doch nur mehr wie diese geben würde.

    Antworten
    • Laura Merten

      8. November 2017 um 12:21

      Hallo Nadja,

      vielen Dank für dein Lob, das freut mich sehr 🙂 In Zukunft möchte ich öfter solche Beiträge schreiben. Hast du vielleicht ein Wunsch-Thema?

      Liebe Grüße
      Laura

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Über mich

Satte Sache ist mein Ort für fundierte Ernährungstipps – ohne Dogmen, dafür mit Haltung, Herz und einem Blick fürs Machbare.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Satter Newsletter

Wertvolle Tipps und ehrlicher Content rund um Ernährung, Balance und Wohlbefinden.

newsletter-anmeldung-2

Schau auch hier vorbei

  • Podcast
  • Tipps
  • Bücher
  • Unterstützen
  • Für Unternehmen

Footer CTA

Mehr Vertrauen, weniger Verzicht

Ernährung darf einfach sein – genussvoll, alltagstauglich und ohne ständigen Druck.
Im Satte Sache Newsletter teile ich ehrliche Impulse, Rezepte & Gedanken, die dich stärken statt stressen.

Wenn du Lust hast auf mehr Leichtigkeit statt Regeln: trag dich gern ein.

newsletter-anmeldung-2

Jederzeit kündbar. Kein Spam – versprochen.

  • Podcast
  • Tipps
  • Bücher
  • Unterstützen
  • Für Unternehmen

Copyright © 2025 — Satte Sache • Impressum • Datenschutzerklärung