Apfelessig war schon damals – sogar schon in der vorbiblischen Zeit – ein Hausmittel für alles mögliche. Die Ärzte im alten Babylon wurden »Essig- und Ölkundige« genannt. Sie verwendeten verschiedene Essig- und Kräuteressigessenzen um Schwellungen zu kühlen, Wunden zu säubern oder auch Fieber zu lindern.
Wenn ich vor wenigen Jahren von »Apfelessig« gehört habe, dachte ich direkt an Essig-Essenz oder Balsamico-Essig. Ich konnte mir kaum vorstellen, dass sowas wirklich gesund und so vielseitig verwendbar ist. Was du alles damit machen kannst, erfährst du später. Zunächst wollen wir uns anschauen, wie Apfelessig überhaupt hergestellt wird.
Herstellung von Apfelessig
Zunächst werden die Äpfel (meist Boskop, Elstar, Gravensteiner oder Cox-Orange) entsaftet und vergoren. Der daraus entstandene Most enthält weder Zucker noch Stärke, da die Kohlenhydrate komplett zu Alkohol abgebaut wurden (alkoholische Gärung). Der daraus gewonnene Apfelwein muss nun mit Essigsäurebakterien versetzt werden. Dies geschieht mit Hilfe des Sauerstoffs aus der Luft, welcher Alkohol zu Essig reagieren lässt.
So simpel ist das. Keine Zusätze, nur natürliche chemische Vorgänge.
Am besten kaufst du Bio-Apfelessig, da dabei die Äpfel immer mit ihrer Schale gepresst werden. Bei konventioneller Herstellung sind meistens Rückstände von Pestiziden enthalten und es werden im Vergleich zu der Bio-Variante zusätzlich Kerngehäuse untergemischt. Außerdem wird Bio-Apfelessig normalerweise nicht gefiltert, weil vor allem die trüben Stoffe für die gesundheitliche Wirkung bedeutend sind. Auf eine Destillation wird meist ebenfalls verzichtet, um wichtige Inhaltsstoffe nicht durch Hitze zu zerstören.
Verwendung von Apfelessig
Apfelessig sollte wirklich jeder im Haus haben. Denn es ist nicht nur für Salatdressing geeignet, sondern kann weitaus mehr. Und noch was: Es ist super günstig – auch in der Bio-Version!
- Erkältung und Grippe
Ein warmes Glas Wasser mit 1-2 EL Apfelessig gemischt trinken. Das wirkt schleimlösend und somit kann, wie mein Papa immer sagt, »der ganze Rotz raus«. Bei einer starken Grippe solltest du allerdings deinen Arzt aufsuchen und nicht bloß auf die Wirkung von Apfelessig vertrauen – es ist schließlich kein Wundermittel! - Für glänzende und geschmeidige Haare
Je nach Haarlänge zwischen 500-1000 ml lauwarmes Wasser mit 2-3 EL Apfelessig mischen und am besten in eine Flasche füllen. Haare wie gewohnt mit Shampoo waschen. Anschließend mit Apfelessig-Wasser-Mischung übergießen – nicht wieder auswaschen! Klingt erstmal danach, als würden die Haare durchgehend nach Apfelessig riechen, ist aber nicht so. Natürlich kann es während des Föhnens und im Bad generell danach riechen, aber sobald die Haare trocken sind, verfällt der Geruch. Jan’s Mutter nutzt seit etlichen Jahren Apfelessig in Kombination mit 2–3 anderen Zutaten und hat mit über 50 noch wunderschöne, kräftige Haare, die keinesfalls unangenehm riechen. - Halsschmerzen
Die nächste Erkältung bahnt sich an? Die ersten Anzeichen sind oftmals Halsschmerzen. Da Apfelessig und Honig sowohl antibakteriell als auch entzündungshemmend wirken, kann ein Mix mit lauwarmen Wasser Keime im Mund- und Rachenraum abtöten und somit die Schmerzen lindern. - Haushalt
Am besten eine Sprühflasche mit Wasser befüllen und 6-7 EL Apfelessig dazugeben. Die Mischung kannst du als Glasreiniger für Fenster oder Spiegel, aber auch als Entkalker nutzen. Bei starker Verkalkung einfach unverdünnt auf die jeweilige Stelle auftragen und 10-15 Minuten einwirken lassen. - Haut
Gesichts-Tonic war gestern! Wer braucht schon tonnenweise Chemie, wenn es Apfelessig gibt? Dafür einfach in eine kleine Schüssel etwas Wasser mit 1–2 TL Apfelessig geben und die Mischung mit einem Wattepad auftragen. Wichtig ist hierbei, dass die Mischung jeden Tag neu gemacht wird und nicht offen rumsteht. Du kannst den Apfelessig aber auch unverdünnt mit einem Wattestäbchen auf einzelne Pickel tupfen. Jan hatte eine zeitlang Probleme mit Schuppen im Bart. Seit er die Apfelessig-Mischung nutzt, sind sie wie verschwunden.
Generell gilt aber IMMER: Reinigung is key! Ohne eine tägliche Reinigung (am besten morgens und abends), kann die Haut keine Nährstoffe (z.B. durch Cremes) aufnehmen, da die Poren verstopfen. - Insektenstiche
Unverdünnten Apfelessig mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle auftragen. Lindert den Juckreiz und kühlt. - Mundwasser
Apfelessig wirkt antibakteriell (siehe oben) und ist somit auch als Mundspülung sehr gut geeignet. Durch die Säure kann allerdings auch der Zahnschmelz angegriffen werden, sodass die Spülung nicht jeden Tag gemacht werden sollte. Am besten alle 3 Tage ein Glas Wasser mit 1 EL Apfelessig mischen und damit gurgeln und im Mund hin und her schieben. - Pilze und Keime (z.B. Candida, Fußpilz)
Falls du den Beitrag über meine Candida-Infektion gelesen hast, weißt du schon Bescheid. Während der »Diät« habe ich täglich ein Glas (ca. 300 ml) lauwarmes Wasser mit 2-3 EL Apfelessig getrunken.
Auch bei Fußpilz kann Apfelessig helfen. Dafür ein lauwarmes Wasserbad mit 6-7 EL Apfelessig mischen und die Füße ca. 15-20 Minuten darin baden. Auf die befallenen Stellen kannst du den Apfelessig auch mit einem Wattestäbchen unverdünnt auftragen. - Schlafmittel
Eine zeitlang hatte ich Einschlafprobleme. Da hat mir Jan’s Mutter den Tipp gegeben, Apfelessig mit Honig und warmem Wasser zu mischen. Und siehe da, es hat tatsächlich geholfen! Dafür einfach 100-150 ml warmes (nicht heißes) Wasser mit 2 EL Apfelessig und 1 TL Honig mischen. So lange rühren, bis sich der Honig aufgelöst hat und trinken. Am besten ca. 30 Minuten bevor du ins Bett gehst.
Wenn du keinen Honig möchtest, kannst du stattdessen auch Ahornsirup verwenden. Wir verwenden ausschließlich Bio-Honig aus dem Anbau von Bekannten. - Verdauung: Sodbrennen
Verschiedene Erkrankungen, sowie ungesunde Ernährung und ein stressiger Lebensstil können Sodbrennen verursachen. Apfelessig wird seit jeher auch als natürliches Hausmittel bei Sodbrennen eingesetzt – bringt aber nicht in jedem Fall etwas. Da es im Falle des natürlichen Hausmittels jedoch nicht schadet zu testen, ob es bei dir hilft (solltest du an Sodbrennen leiden), kannst du nach der Mahlzeit ein Glas lauwarmes Wasser mit 1 EL Apfelessig trinken. Mehr über die Verdauung (und insbesondere Blähungen), kannst du übrigens in Jans Buch »Das Pups-Tabu« nachlesen, das ab Oktober erhältlich sein wird!
Wie du siehst, ist Apfelessig vielseitig verwendbar und echt hilfreich. Solltest du allerdings starke Beschwerden haben, suche unbedingt einen Arzt auf! Manchmal helfen diese Hausmittel leider nicht mehr, da die Infektion bereits zu weit fortgeschritten ist. Und wie bei allem anderen gilt auch hier: Apfelessig ist nur ein Teil des großen Gesunderhaltungs-Bilds.
Hast du Apfelessig zu Hause stehen und wofür verwendest du es am liebsten? 🙂 Ich freue mich über deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Bis ganz bald,
deine Laura
*Wir nutzen Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf über diese Links kannst du unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Danke!
Hi eine kurze Nachfrage – Honig ist ja eigentlich nicht vegan, oder? Trotzdem erwöhnst du ihn hier mehrmals. Ich musst allerdings auch zugeben, dass ich selbst Honig nicht ganz aus meiner (ansonsten veganen) Ernährung ausschließen kann, da er immer so zuverlässig bei Halskratzen u.ä. hilft. Hast du dich da mal mehr mit auseinandergesetzt? Ich hab bisher einfach die Augen davor verschlossen und mir immer gesagt, dass ich ihn nur im „Notfall“ nutze… Liebe Grüße!
Hallo Franziska,
nein, Honig ist nicht vegan. Allerdings nutzen wir hier und da mal ein bisschen, gerade in Kombination mit Apfelessig oder bei Halsschmerzen/Husten. Wir beziehen unseren Honig direkt vom Imker, der nur wenige Gläser im Jahr produziert.
Meiner Meinung nach ist Honig nichts schlimmes, eher im Gegenteil! Jedoch achten wir streng darauf, dass dafür keine Bienen ausgebeutet werden 🙂
Liebe Grüße,
Laura
Apfelessig kann man auch gegen Fruchtfliegen verwenden. In einer schale 2/3 Apfelessig mit 1/3 Wasser oder Fruchtsaft mischen, einen Klecks Spülmittel reingeben umd die Fliegen ertrinken beim versuvh daraus zu trinken da durch das Spülmittel dir Oberflächenspannung gelöst wird. Der Beitrag war übrigens super! 2 Sschen werde ich heute nich ausprobieren.
Hallo Aybüke,
vielen Dank für die Ergänzung! Das ist ein klasse Tipp 🙂
Liebe Grüße
Laura
Na du! Was ist dein Go-To-Rezept für ein Salatdressing mit Apfelessig? 🙂
Liebe Grüße
Alexa X
Wir mischen gerne Apfelessig, Senf, Ahornsirup (oder was vergleichbares) und Leinöl im kleinen Mixer oder mit dem Pürierstab, geben ein paar Kräuter drüber und fertig ist ein simples Dressing 🙂
Liebe Grüße
Laura