• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Veganer Maulwurfkuchen – Vegan backen

Veganer Maulwurfkuchen – Vegan backen

Von Laura Merten · Aktualisiert: 4. April 2020

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Kuchen und Kindheitserinnerungen gehören einfach zusammen. Ganz oben auf meiner Favoritenliste aus meiner Kindheit steht: Maulwurfkuchen. Aber schmeckt auch veganer Maulwurfkuchen? Wir finden: ja! Hier gibt es das Rezept.

Veganer Rührteig – geht das?

Es ist wirklich einfach, einen veganen Rührteig zu machen. Du brauchst nichtmal unbedingt Öl oder Margarine. Meist reichen schon ein paar Löffel Öl für eine fluffige und lockere Konsistenz.

Die Eier aus dem Originalrezept für Rührteig kannst du einfach durch eingeweichte Chia- oder Leinsamen, Apfelmark, Bananen oder Ei-Ersatz aus dem Supermarkt ersetzen.

Umrechnen des Rezept in andere Springform-Größen

Falls du andere Formen zu Hause hast, kein Problem! Hier findest du eine kleine Hilfe zur Umrechnung der Zutaten, sodass sie deiner Springform entsprechen.

22cm: Angegebene Menge x 1,21
24 cm: Angegebene Menge x 1,44
26cm: Angegebene Menge x 1,69
28 cm: Angegebene Menge x 1,96

Maulwurf Kuchen Rezept für 20 cm Springform

Zutaten für die Streusel

  • 100 g Dinkelmehl Type 630
  • 50 g Rohrohrzucker oder Xylit
  • 50 g Vegane Margarine (z.B. Alsan)
  • 1 TL Kakaopulver
  • 1 TL Vanillezucker

Zutaten für den Boden

  • 100 g Dinkelmehl, Type 630
  • 85 g Puderzucker
  • 85 ml Sojadrink
  • 3 EL Kokosöl, zerlassen
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 1/2 EL Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Vanille

Zutaten für die Füllung

  • 300 g Vegane Schlagsahne (z.B. Schlagfix oder Soyatoo)
  • 3 Bananen
  • 50 g Schokolade
  • 1 Pck. Sahnesteif

Zubereitung: Veganer Maulwurfkuchen

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober- / Unterhitze vorheizen.
  2. Für die Streusel alles außer die Margarine in einer großen Schüssel mischen. Die Margarine in kleinen Stücken zu dem Rest geben und Streusel daraus kneten. Diese 20 Minuten auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech backen.
  3. Für den Boden alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Sojadrink und Öl separat mischen und anschließend zu den anderen Zutaten geben. Alles mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig rühren 8kcw6kr.
  4. Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen, einfetten und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Ebenfalls für 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  5. Währenddessen die Sahne für ca. 1-2 Minuten mit einem Handrührgerät steif schlagen. Dann die Packung Sahnesteif hinzugeben und für weitere 3-4 Minuten auf höchster Stufe schlagen.
  6. Eine Banane mit der Gabel zerdrücken, die Schokolade klein hacken und beides unter die Sahne heben. Diese für mindestens 2 Stunden kaltstellen.
  7. Wenn der Teig und die Streusel abgekühlt sind, die restlichen zwei Bananen in Scheiben schneiden. Die Sahne aus dem Kühlschrank nehmen und den Kuchenboden wie folgt belegen: Sahne, Bananenscheiben, Sahne, Bananenscheiben, Sahne, Streusel. Wenn es dir zu viel Sahne ist, kannst du auch die Hälfte oder 3/4 der Masse nehmen
  8. Den gesamten Kuchen (am besten unter einer Kuchenglocke) für mindestens 8 Stunden kalt stellen!

Viel Spaß mit dem Rezept für veganen Maulwurfkuchen. Ich hoffe, er schmeckt dir und deinen liebsten genauso wie uns!

Bis bald,
deine Laura

*Wir nutzen Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf über diese Links kannst du unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Danke!

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Über Laura Merten

Laura ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Autorin von den Ernährungsratgebern »Endlich vegan« und »plant.based.«. Sie liebt es zu backen, fotografiert gerne und tobt sich im Texteuniversum aus.

Unterstützen

Dir gefällt meine Arbeit? Damit ich weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freue ich mich über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anita

    8. November 2017 um 20:54

    105g Dinkelmehl für den Kuchen – nicht eher 100 oder 150g?
    LG Anita

    Antworten
    • Laura Merten

      8. November 2017 um 21:39

      Hallo Anita,
      danke für den Hinweis! 100g sind richtig 🙂

      Liebe Grüße
      Laura

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Über mich

Satte Sache ist mein Ort für fundierte Ernährungstipps – ohne Dogmen, dafür mit Haltung, Herz und einem Blick fürs Machbare.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Satter Newsletter

Wertvolle Tipps und ehrlicher Content rund um Ernährung, Balance und Wohlbefinden.

newsletter-anmeldung-2

Schau auch hier vorbei

  • Podcast
  • Tipps
  • Bücher
  • Unterstützen
  • Für Unternehmen

Footer CTA

Mehr Vertrauen, weniger Verzicht

Ernährung darf einfach sein – genussvoll, alltagstauglich und ohne ständigen Druck.
Im Satte Sache Newsletter teile ich ehrliche Impulse, Rezepte & Gedanken, die dich stärken statt stressen.

Wenn du Lust hast auf mehr Leichtigkeit statt Regeln: trag dich gern ein.

newsletter-anmeldung-2

Jederzeit kündbar. Kein Spam – versprochen.

  • Podcast
  • Tipps
  • Bücher
  • Unterstützen
  • Für Unternehmen

Copyright © 2025 — Satte Sache • Impressum • Datenschutzerklärung