• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Ökotrophologie Studium an der JLU Gießen – FAQ

Ökotrophologie Studium an der JLU Gießen – FAQ

Von Laura Merten · Aktualisiert: 26. April 2020

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Jan und ich haben 2018 erfolgreich unser Ökotrophologie-Studium an der JLU in Gießen abgeschlossen (Bachelor of Science). Da wir im Laufe des Studiums immer wieder Fragen bekommen, beantworte ich in diesem Artikel die am häufigsten gestellten Fragen. Alle Infos beziehen sich auf das Studium an der Justus-Liebig-Universität.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Ich hatte ewig kein Chemie mehr. Ist es trotzdem machbar?
2 Welchen NC brauche ich für das Studium?
3 Studienkosten
4 Welche Berufe kann ich nach dem Ökotrophologie Studium ausüben?
5 Welche Module gibt es bei Ökotrophologie?
6 Wie bekomme ich das DGE Zertifikat?
7 Was ist der Unterschied zwischen Ökotrophologie & Ernährungswissenschaften?
8 Muss ich einen Master machen nach dem Bachelor der Ökotrophologie?
9 Gibt es die Möglichkeit Module zu tauschen oder zu schieben?
10 Welche Profilmodule habt ihr belegt?
11 Welche Module könnt ihr empfehlen?

Vorab ein paar wichtige generelle Tipps, die wir im Laufe des Studiums gelernt haben:

  • Nimm an der Einführungswoche teil, um die ersten Kontakte zu knüpfen.
  • Lerne gerade für schwierige Module auch in der Gruppe, um das Gelernte anderen zu erklären und dadurch zu festigen. Außerdem kannst du so Wissen austauschen und Verständnisfragen klären.
  • Einschätzungen über die Schwierigkeit von Klausuren sind immer subjektiv. Mach dich nicht verrückt, nur weil ein Modul bei manchen höheren Semestern als Horror gilt.

Bevor es losgeht, hier noch das offizielle Video des Fachbereichs 09 der JLU Gießen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich hatte ewig kein Chemie mehr. Ist es trotzdem machbar?

Mit Nachhilfe allemal. Ohne wird es schwer, jedoch mit entsprechendem Einsatz auf jeden Fall machbar. Wir sind beides Chemie-Nieten und haben mit Nachhilfe im ersten Versuch bestanden.

Welchen NC brauche ich für das Studium?

Der NC ändert sich von Jahr zu Jahr. Eine Liste findest du auf der Seite der Uni Gießen.

Studienkosten

Für die Erstsemestereinschreibung fällt ein Betrag von ca. 290 € an. Darin enthalten ist u. a. ein Semesterticket für die RMV Betriebe, mit welchem du kostenlos in ganz Hessen mit dem ÖPNV fahren kannst. In den weiteren Semestern ist der Beitrag bei ca. 275 €.

Welche Berufe kann ich nach dem Ökotrophologie Studium ausüben?

Die Berufszweige sind super vielfältig. Hier ein paar Ideen:
– Ernährungsberatung
– Gemeinschaftsverpflegung (Mensa, Kita, Seniorenheime etc.)
– Wirtschaftliche Institute
– Unternehmensberatung
– Pharmaindustrie (z. B. Nahrungsergänzungsmittel)

Durch die verschiedenen Profilmodule (Link dazu in der nächsten Frage) kannst du dich während des Studiums spezialisieren.

Welche Module gibt es bei Ökotrophologie?

Das Studium besteht insgesamt aus 30 Modulen, davon sind 15 Kernmodule und 15 Profilmodule. Kernmodule sind vorgegeben und müssen belegt werden. Die Liste zu den Kernmodulen findest du hier.
Die Profilmodule kannst du allerdings frei aus einer Liste von fast 100 Modulen wählen. Die Liste zu den Profilmodulen findest du hier.

Wie bekomme ich das DGE Zertifikat?

Du hast die Möglichkeit nach dem Studium ein Zertifikat von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zu erlangen. Dafür musst du gewisse Module belegen (eine Übersicht findest du hier). Mit diesem Zertifikat kannst du deinen wissenschaftlichen Bildungsweg später nach außen kommunizieren und z. B. über Krankenkassen abrechnen. Ohne anerkannte Zertifikaten (auch UGB, VDOe) ist das nicht möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Ökotrophologie & Ernährungswissenschaften?

Ökotrophologie sind Haushalts- und Ernährungswissenschaften. In den Ernährungswissenschaften liegt der Fokus auf den Naturwissenschaften – empfehlenswert für alle, die später in den Bereich Laborarbeit oder Wissenschaft gehen möchte. Ökotrophologie beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, auch mit den wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten von Ernährung und ist nicht sehr stark auf die Naturwissenschaften konzentriert.

Muss ich einen Master machen nach dem Bachelor der Ökotrophologie?

Ein Master bringt oft den Vorteil, dass die Position und das Einstiegsgehalt höher ist. Allerdings muss hier beachtet werden, dass Bachelor-Absolventen bereits zwei Jahre länger arbeiten konnten. Das muss hier jeder für sich entscheiden und abhängig machen von den eigenen Vorstellungen machen.

Gibt es die Möglichkeit Module zu tauschen oder zu schieben?

Ja. Wir haben z. B. im ersten Semester das Modul Chemie ins dritte Semester geschoben. Pro Semester gibt es 5 Module, die vorgegeben sind, aber auch getauscht oder geschoben werden können, je nachdem verlängert sich aber ggf. die Studiendauer.

Du kannst auch bspw. ein Modul aus dem zweiten mit einem aus dem vierten Semester tauschen (Wir haben z.B. Public Health Nutrition mit Biochemie getauscht). An der JLU Gießen kannst du fast alles individuell anpassen. Wichtig ist aber, dass du auf die Voraussetzungen achtest. Manche Module setzen ein vorangegangenes voraus, d. h. du musst dieses schon erfolgreich bestanden haben.

Welche Profilmodule habt ihr belegt?

– Alltagsmanagement privater Haushalte
– Altersspezifische Ernährung
– Angewandte Diätetik
– Berufspraktikum (zählt 2 Module)
– Biostatistik
– Ernährungsalltag in Medien (wird nicht mehr angeboten)
– Ernährungstherapie
– Gestaltung von Integrationsprozessen in der Beratung
– Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung
– Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Ernährungs-, Agrar- und Umweltforschung
– Investition, Finanzierung und Controlling
– Kommunikation und Medien verstehen und gestalten
– Marketing in der Ernährungs- und Agrarwirtschaft
– Physik
– Professionelles Kommunizieren und Präsentieren

Welche Module könnt ihr empfehlen?

Zunächst mal können wir definitiv das Berufspraktikum empfehlen. Dafür musst du neun Wochen in einem anerkannten Betrieb arbeiten und anschließend den Praktikumsbericht schreiben. Wir können es nicht nur aufgrund der praktischen Erfahrung in der Arbeitswelt empfehlen, sondern auch wegen dem wissenschaftlichen Arbeiten. Spätestens bei der Bachelor Thesis musst du es sowieso und da kann der Bericht wirklich ein super Einstieg sein!

Durch die Module Ernährungstherapie und Angewandte Diätetik habe ich mein spezifisches Wissen über Ernährung am besten erlangt. Dort werden verschiedene Krankheiten und die passenden Ernährungstherapien besprochen. Im Modul Angewandte Diätetik schreibt man wöchentlich abwechselnd einen Ernährungsplan und kocht eine Mahlzeit, die darin enthalten ist.

Die Module Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung, Kommunikation verstehen und gestalten und Professionelles Kommunizieren und Präsentieren! Es besteht zwar Anwesenheitspflicht, aber man bekommt super viele Erkenntnisse, auch was das Präsentieren und halten von Vorträgen betrifft. In allen Modulen müssen mehrere Referate gehalten werden und es gibt Gruppenarbeiten.

Marketing fanden wir auch super interessant. Ich habe dieses als Bezugsmodul für die Bachelorarbeit gewählt und war sehr zufrieden.

Wenn du noch offene Fragen hast, kannst du entweder uns eine Mail schreiben an hallo@sattesache.de oder dich direkt an die Uni wenden.

Bis bald
deine Laura

*Wir nutzen Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf über diese Links kannst du unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Danke!

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Laura Merten

Laura ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und Autorin von den Ernährungsratgebern »Endlich vegan« und »plant.based.«. Sie liebt es zu backen, fotografiert gerne und macht lieber Freunden ein Geschenk als sich selbst.

Unterstützen

Dir gefällt unsere Arbeit? Damit wir weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sophie

    5. April 2021 um 20:58

    Hallo Laura,

    Wie sind denn die Berufschancen nach dem ökotrophologie Bachelor Abschluss an der Jlu. Vielleicht hast du von Kommilitonen etwas mitbekommen. Ich habe im Internet sehr häufig gelesen, dass es nicht einfach ist, trotz guten Abschluss einen Job zu finden…

    Danke schonmal.

    Lg,
    Sophie

    Antworten
    • Laura Merten

      7. April 2021 um 16:28

      Hey Sophie,
      es kommt ganz darauf an in welchen Bereich du möchtest. Oft sind hier Praktika sehr wichtig und teilweise wichtiger als ein Masterabschluss. Generell merke ich aber, dass ein Master die Jobsuche erleichtert.
      Ich hoffe damit konnte ich dir irgendwie helfen?!

      Liebe Grüße
      Laura

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über uns

Satte Sache ist der Blog für kluge Entscheidungen in Sachen Ernährung. Von echten Expert:innen.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Die beliebtesten Artikel

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • Reizdarm loswerden – Tipps & meine Erfahrungen
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • Apple
  • Spotify
  • YouTube

Kategorien

Besondere Bedürfnisse

Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und Alter – hier geht es um besondere Lebenslagen.

Zu den Artikeln

Ernährung, Körper und Leistung

Physische und kognitive Leistung können wir durch Ernährung steigern. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Zu den Artikeln

News

News, Hypes, Trends, neue Regelungen und Gesetze – hier dreht sich alles um Nachrichten und Neuartiges.

Zu den Artikeln

Rezepte

Du willst lecker und gesund essen? Dann bist du bei unseren Rezepten genau richtig!

Zu den Artikeln

Wissenschaft

Wie lese ich Studien? Welche Grundlagen brauche ich, um Ernährungswissenschaft zu verstehen? Hier erfährst du, wie es geht!

Zu den Artikeln

Über den Tellerrand hinaus

In dieser Kategorie blicken wir über unseren Tellerrand hinaus: Selbstexperimente, Kommentare und Ernährungsphilosophie.

Zu den Artikeln

Zum Nachlesen und Stöbern

  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Footer CTA

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Beliebte Beiträge

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • Reizdarm loswerden – Tipps & meine Erfahrungen
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache
  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Copyright © 2023 — Satte Sache • Impressum • Datenschutzerklärung