• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

Satte Sache

Gesunde Ernährung & Ernährungswissenschaft

  • Start
  • Blog
    • Ernährung, Körper und Leistung
    • Vegan & Plant-based
    • Wissenschaft leicht verständlich
    • Allergien, Unverträglichkeiten & Co
    • Besondere Lebenslagen
    • News, Trends, Aktuelles
    • Über den Tellerrand
    • Rezepte
  • Podcast
  • Bücher
  • Tipps
  • Über
    • Kontakt
Tipps gegen Müdigkeit nach dem Essen

Tipps gegen Müdigkeit nach dem Essen

Von Jan Rein · Aktualisiert: 27. September 2020

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Müdigkeit nach dem Essen kennen wir alle. In diesem Artikel geht es um die Gründe, wieso wir nach dem Essen müde sind – und welche Tipps dagegen helfen.

Müdigkeit nach dem Essen ist meistens nur nervig, aber ungefährlich. Doch es gibt auch Ursachen für extreme Müdigkeit nach dem Essen, die auf Erkrankungen wie Zöliakie, Diabetes mellitus, Anämie und Unverträglichkeiten hindeuten können.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Gründe für Müdigkeit nach dem Essen
1.1 Lebensmittel, die müde machen
1.2 Weitere Gründe für Müdigkeit
2 Diese Lebensmittel helfen gegen Müdigkeit nach dem Essen
2.1 10 Tipps gegen Müdigkeit
2.2 3 Tipps gegen Müdigkeit nach dem Frühstück

Gründe für Müdigkeit nach dem Essen

Jeder Mensch kennt es: das Food-Koma. Der Fachbegriff dafür ist postprandiale Müdigkeit, also die Müdigkeit, die nach dem Essen auftritt.

Der Hauptgrund für Müdigkeit nach dem Essen dürfte die Verdauung sein. Nachdem wir essen, beginnt die Hauptarbeit des Verdauungstrakts: Blut wandert dorthin, um Nährstoffe über die Schleimhaut aufzunehmen und im Körper zu verteilen.

Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass mit dem Blut auch der darin gebundene Sauerstoff in Richtung Magen und Darm wandert. Der Sauerstoff fehlt dann an anderen Stellen wie dem Gehirn – wir werden müde.

Soweit die Theorie, aus der die Faustregel folgt:

Je schwerer verdaulich das Essen ist und je länger es dauert, die Mahlzeit zu verdauen, desto müder wird man.

Nach einer Mahlzeit wird zudem der Parasymphatikus aktiviert und damit sozusagen das Gegenteil vom Sympathikus. Während der Sympathikus für Fight-or-Flight (Kampf-oder-Flucht-Reaktion) zuständig ist, sorgt der Parasymphatikus für Müdigkeit nach dem Essen.

Auch die Gene bestimmen, wie müde Menschen nach einer Mahlzeit werden. Besonders die Reaktion auf Kohlenhydrate ist auch genetisch bedingt.

Lebensmittel, die müde machen

  • Alkohol bzw. alkoholische Getränke
  • Koffein bzw. koffeinhaltige Getränke (ja, Koffein macht wach – aber zu viel Koffein kann den gegenteiligen Effekt haben)
  • Zucker und zuckerreiche Lebensmittel, inkl. Sirup und Honig
  • Weißmehl (Brot, Nudeln, Backwaren)
  • stark verarbeitete Lebensmittel, v. a. die Kombination aus Fett und Zucker (z. B. Chips)
  • fettige Speisen, v. a. in Kombination mit Beilagen mit vielen Kohlenhydraten

Weitere Gründe für Müdigkeit

Müdigkeit hat viele Gründe und die Ernährung ist nur einer davon. Chronische Müdigkeit (»Chronic Fatigue Syndrome«) ist z. B. ein häufiges Symptom von Diabetes mellitus. Diabetes mellitus wiederum hängt unmittelbar mit der Ernährung zusammen.

Gründe für Müdigkeit

  • Medizinische Gründe für Müdigkeit
    • Gewichtsverlust, Verdauungsbeschwerden, Durst
    • Anämie, Chronic Fatigue Syndrome, Diabetes mellitus, Drüsenfieber, Schilddrüsenunterfunktion, Zöliakie, Lebensmittelunverträglichkeiten
    • Schlafstörungen
  • Nährstoffmangel
  • Lifestyle
    • Schichtarbeit
    • zu wenig Bewegung und Sport
    • zu wenig Entspannung und Erholung
  • Psychologische Gründe für Müdigkeit
    • Depression
    • Angststörung

Diese Lebensmittel helfen gegen Müdigkeit nach dem Essen

Genauso wie es Lebensmittel gibt, die für Müdigkeit nach dem Essen sorgen, gibt es Lebensmittel, die keinen oder nur wenig ermüdenden Effekt haben.

  • unverarbeitete Lebensmittel
  • frisches Obst und Gemüse
  • koffeinfreie Getränke (genug trinken ist ein wichtiger Tipp gegen Müdigkeit)
  • fettarme proteinreiche Lebensmittel
  • Vollkorn und komplexe Kohlenhydrate
  • Nüsse und Samen
  • Nahrungsergänzungsmittel (falls Mangel vorhanden)

10 Tipps gegen Müdigkeit

  1. genug Wasser und zuckerfreie Getränke trinken
  2. Koffein auf sinnvolles Maß reduzieren
  3. genug essen, kein zu hohes Kaloriendefizit bei Diäten
  4. weniger Zucker und schnell verwertbare Kohlenhydrate essen
  5. viel Gemüse essen
  6. gesunde Fette essen (v. a. Omega-3-Fettsäuren)
  7. weniger verarbeitete Lebensmittel essen, selbst kochen
  8. Kombination aus viel Fett und vielen Kohlenhydraten meiden
  9. Lebensmittel-Symptom-Tagebuch führen und aufschreiben, wie du dich nach den Mahlzeiten fühlst
  10. Mahlzeiten vorbereiten und schnelle Rezepte etablieren, um ungesunde Snacks zu vermeiden

3 Tipps gegen Müdigkeit nach dem Frühstück 

Insbesondere nach dem Frühstück nervt Müdigkeit. Wenn du voller Energie in den Tag starten willst, wenn du konzentriert lernen oder arbeiten willst – dann kannst du keine Müdigkeit gebrauchen.

Aber trotzdem kennst du bestimmt das Tief nach dem Frühstück.

Häufig ist das Frühstück schuld, wenn du schon am Vormittag müde und unkonzentriert wirst. Das liegt daran, dass einfache Kohlenhydrate wie in Weißbrot, Brezeln und Croissants für ein kurzes Hoch und ein steiles Tief sorgen.

Deshalb lieber diese 3 Tipps gegen Müdigkeit nach dem Frühstück beherzigen:

  1. komplexe Kohlenhydrate bevorzugen (Vollkorn statt Weißmehl)
  2. mehr Proteine zum Frühstück: Eiweiß sättigt lange und macht nicht so müde wie Weißbrot mit Marmelade
  3. Intermittent Fasting ausprobieren: das Frühstück auslassen und bis zum Mittagessen fasten

Ich hoffe, die Tipps helfen dir 🙂 Hör dir gerne noch die dazu passende Podcastepisode von Laura an. Den Link findest du unter diesem Blogartikel.

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Jan Rein

Jan ist Ökotrophologe (B. Sc.) und Ernährungsökonom (M. Sc.). Er ist Autor von »Das Pups-Tabu: Was wirklich gegen Blähungen hilft – und dem Darm guttut« und schreibt auch auf seiner privaten Seite.

Unterstützen

Dir gefällt unsere Arbeit? Damit wir weiter unabhängigen, ausführlich recherchierten Content liefern können, freuen wir uns über deine Unterstützung. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ilona

    12. April 2021 um 18:48

    Hallo Jan,
    schöner Artikel. Sehr informativ. Ich habe mich vor kurzem im Bereich der gesunden Ernährung mit einem eBook selbstständig gemacht. Danke für die tollen Infos!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über uns

Satte Sache ist der Blog für kluge Entscheidungen in Sachen Ernährung. Von echten Expert:innen.

Bekannt aus:

Satte Sache Presse

Die beliebtesten Artikel

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache
  • 50 Fragen, die jeder Veganer kennt

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • Apple
  • Spotify
  • YouTube

Kategorien

Besondere Bedürfnisse

Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und Alter – hier geht es um besondere Lebenslagen.

Zu den Artikeln

Ernährung, Körper und Leistung

Physische und kognitive Leistung können wir durch Ernährung steigern. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Zu den Artikeln

News

News, Hypes, Trends, neue Regelungen und Gesetze – hier dreht sich alles um Nachrichten und Neuartiges.

Zu den Artikeln

Rezepte

Du willst lecker und gesund essen? Dann bist du bei unseren Rezepten genau richtig!

Zu den Artikeln

Wissenschaft

Wie lese ich Studien? Welche Grundlagen brauche ich, um Ernährungswissenschaft zu verstehen? Hier erfährst du, wie es geht!

Zu den Artikeln

Über den Tellerrand hinaus

In dieser Kategorie blicken wir über unseren Tellerrand hinaus: Selbstexperimente, Kommentare und Ernährungsphilosophie.

Zu den Artikeln

Zum Nachlesen und Stöbern

  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Footer CTA

Der Newsletter nach deinem Geschmack

In unserem kostenlosen Newsletter erwarten dich wertvolle Tipps, exklusiver Content und News rund um gesunde Ernährung. Anmelden lohnt sich!

Jederzeit kündbar. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzhinweisen einverstanden.

Beliebte Beiträge

  • Stoffwechselkur: In 21 Tagen den Körper ruinieren
  • Candida albicans Infektion loswerden mit diesen Tipps (Meine Erfahrungen)
  • 10 Kräuter und Gewürze gegen Blähungen
  • Gesunder veganer Ernährungsplan: So deckst du 100 % der Nährstoffe ab!
  • Kaffee-Entzug: Diese Vorteile hat der Koffeinentzug (Erfahrungsbericht)
  • 7 Rezepte mit Avocados: Das kannst du alles mit einer Avocado machen
  • Gut und günstig essen in Rom – Dein Foodguide für Rom
  • Carnivore Diet: Ist es gesund, nur Fleisch zu essen?
  • Jan sagt Tschüss zu Satte Sache
  • 50 Fragen, die jeder Veganer kennt
  • Tipps
  • Für Unternehmen
  • Unterstützen
  • Bücher
  • Medizinischer Disclaimer

Copyright © 2023 — Satte Sache • Impressum • Datenschutzerklärung